Rote Beete Gnocchi mit grünen Bohnen in zweifacher Nussbutter Beetroot Gnocchi with green beans in a twofold brown nut butter

Rote Beete haben wir auf unserem Acker ja auch schon zur Genüge geerntet. Wir mögen Rote Beete, aber wie mit vielem Gemüse weiß man irgendwann einfach nicht mehr was man damit anfangen soll.

Zum Glück bin ich dann auf Petra’s Blogeintrag gestoßen. Rote Beete Gnocchi! Als großem Fan von Gnocchi musste ich die natürlich machen. Ein bisschen Überwindung hat’s schon gekostet. Wenn man aber die Rote Beete einen Tag (oder ein paar) vorher gart, ist der Aufwand nicht mehr groß. Die meiste Zeit verbringt man damit die Gnocchi zu formen. Für mich ist das ein entscheidender Teil der Gnocchiherstellung, schließlich sollen Gnocchi wie Gnocchi aussehen. Ich benutze ein Gnocchi Brett um die kleinen Dinger in Form zu bringen.

Und liebe Blogleser, das G in Gnocchi wird nicht gesprochen, für die die es immer noch nicht wissen, mir damit aber ziemlich auf den Keks gehen. Ich fange hier aber dafür nicht von Bruschetta an…

Rote Beete Gnocchi

Zu Ehren von Arthur’s Tochter 3. Geburtstag habe ich (mit tatkräftiger Unterstützung des Heimwerker Freunds) ein Video über die Herstellung von Rote Beete Gnocchis erstellt.

Herzlichen Glückwunsch, Astrid! Mach weiter so! Ich wünsche Dir viele tolle Beiträge zu deinem Bloggergeburtstag und weiterhin frohes Bloggen!

Geschenke für 3 Jahre Arthurs Tochter kocht

Nochmal zurück zu den roten Gnocchi, die leichter herzustellen sind als ihre Kartoffelschwestern. Die Gnocchi sind leichter, da sie hauptsächlich Ricotta enthalten, der Rote Beete Geschmack schimmert subtil durch. Zum Sattwerden benötigt man eine größere Portion als von den normalen Kartoffelgnocchi. Ich habe sie mit grünen Bohnen in zweifacher (zu dreifacher hat es leider nicht gereicht, aber hätte ich noch Haselnussblättchen gehabt, wäre es eine dreifache geworden) Nussbutter serviert, was perfekt harmoniert hat. Genauso gut könnte ich mir aber eine Gorgonzolasauce dazu vorstellen. Die grünen Bohnen sind natürlich als Beilage für viele Gerichte vorstellbar, es müssen keine Gnocchi sein.

How to make Beetroot Gnocchi from Coconut & Vanilla on Vimeo.

Rote Beete Gnocchi

Vor zwei Jahren: Indisches Mandelhühnchen

Rote Beete

Rote Beete Gnocchi

 We harvested well enough beetroots from our vegetable patch, yet. We love beetroot, but as it happens with a lot of vegetables that are abundant, you don’t know where to put them or what to make out of them anymore.

Luckily I stumbled upon Petra’s blog entry. Beetroot gnocchi! As a huge fan of gnocchi I surely had to make them. Truly it was a bit of an effort to make them. But if you roast the beetroots one day (or several) before, the effort isn’t that much anymore. It takes most of the time to shape the gnocchi. But for me that’s the crucial  part of making gnocchi, since gnocchi have to look like gnocchi. For the purpose of shaping these small babies I use a Gnocchi Board.

Beetroot Gnocchi

In honour of Arthur’s Tochter third blog birthday I created a small video (with the help of the handyman boyfriend) about how to make (or to be more precise how to shape) beetroot gnocchi.

Happy blogging, Astrid! Keep it up! I wish you a lot of  great posts for your anniversary and more posts to come!

Geschenke für 3 Jahre Arthurs Tochter kocht

How to make Beetroot Gnocchi from Coconut & Vanilla on Vimeo. Once again back to the red gnocchi, which are way easier to make than their potato siblings. The gnocchi are lighter in texture, because they are mainly made of ricotta cheese, the beetroot taste shimmers slightly through.  You need a larger portion than with potato gnocchi to be full. I served them with green beans in a twofold brown nut butter with almonds slivers, which perfectly fit together. But I also imagine, that gorgonzola sauce pairs great here, too. Of course you don’t have to make gnocchi to enjoy these scrumptious beans, they pair perfectly with other dishes, too.

Beetroot Gnocchi

Two years ago: Indian Almond Chicken

beetroots

Beetroot Gnocchi

Markteinkauf 28.07.2012Market purchase 28.07.2012

Heute haben wir gekauft: Eier, viel Minze und Rosmarin, Nektarinen, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Bio-Zitronen, Champignons, Salat und Käse

Markteinkauf

Today we bought: eggs, a lot of mint and rosemary, lettuce, mushrooms, nectarines, blueberries, organic lemons, red currants and cheese

Market purchase

Regensburg

Im Mai haben wir ein paar Tage in Regensburg und Umgebung verbracht. Leider fand ich im Internet kaum Tipps für Regensburg. Solltet ihr irgendwann selbst einen Trip nach Regensburg planen, gebe ich Euch nun meine Tipps mit, damit ihr ein paar Anhaltspunkte habt wo es Leckereien zu kaufen und zu essen gibt und was sich sonst noch lohnt.

Beim Scrollen über die Bilder könnt ihr Lesen, was auf  ihnen dargestellt ist.

Der Dom (Regensburg)

Abgesehen vom Essen ist Regensburg eine wunderschöne Stadt, die es sich lohnt anzuschauen. Die Umgebung ist auch landschaftlich wunderschön und es empfiehlt sich Räder dabei zu haben oder mit dem Auto ein paar Sehenswürdigkeiten anzufahren. Es ist problemlos möglich einige Tage mit Aktivitäten zu füllen.

Wir waren zweimal abends mit Verwandten Essen. Sie haben die Lokale ausgesucht, beide waren ganz nach unserem Geschmack und ich empfehle sie hiermit ausdrücklich weiter.

Meier - Ein Lokal

 Meier – Ein Lokal liegt über der Steinernen Brücke in Stadt am Hof. Sitzt man draußen hat man die Möglichkeit beim Essen auf den Dom zu schauen. Meier bietet saisonale Speisen, die von verschiedenen Länderküchen inspiriert sind. Es gibt eine wechselnde Wochenkarte. Simpel, aber pfiffig, genau mein Ding. Außen sitzt es sich bei warmen Temperaturen gut, innen ist es rustikal gemütlich. Auf der Internetseite erfahrt ihr mehr und ihr könnt Euch auch die aktuelle Karte ansehen.

Den anderen Abend verbrachten wir an der Donau im Papageno. Dort wird feine Mittelmeerküche serviert. Wir hatten eine köstliche italienische Vorspeisenplatte, anschließend Pizza und Pasta. Die Pasta ist selbstgemacht und obwohl ich Lust auf Pizza hatte, kann ich an selbstgemachter Pasta nicht vorbei, vor allem wenn es Zweierlei Ravioli mit Lamm, Ziegenfrischkäse und Minze gibt. Es gibt neben der festen Karte, eine wechselnde mit einigen besonderen Gerichten und Weinempfehlungen. Wir haben hier auch 2 Flaschen leckersten Weißwein getrunken.

Papageno Regensburg

Das Restaurant ist in einem historischen Weinstadel untergebracht. Wir saßen bei sommerlichen Temperaturen auf der Terrasse, innen ist das Lokal aber auch eine Augenweide. Auf der Internetseite könnt ihr Euch einen guten Eindruck verschaffen.

Ich  hatte gehofft in einer Stadt wie Regensburg mehr kleine nette Läden zu finden, ich war recht enttäuscht, dass das leider nicht der Fall war.

Ein paar habe ich aber doch aufgetan.

Läuft man über die Steinerne Brücke wieder in die Stadt kommt man unweigerlich in die Brückstraße. Dort findet man rechter Hand einen wunderschönen kleinen Laden, die Strudelei. Die Strudelei verkauft Strudel auf die Hand in vielen verschiedenen Sorten. Alles traditionell und handgemacht und ohne künstliche Zusatzstoffe. Wir waren hingerissen und so suchten wir die Strudelei zweimal auf. Es gibt natürlich einige Klassiker, aber auch besondere Sorten, darunter auch deftige. Eine absolute Empfehlung von mir, bitte unterstützt dieses Kleinod!

Strudelei Regensburg

 Falls jemand weiß wo man diese tollen Fliesen bekommt, verratet es mir! Ein lang gehegter Traum für meine zukünftige Küche.

Im Teehaus Bachfischer habe ich ein orientalisches Kaffee- und Teegewürz gekauft. Eine Prise davon in die heiße Schokolade ist ein Traum! Und man braucht tatsächlich nur eine Prise. Es gibt also neben einer großen Teeauswahl, auch einiges an Gewürzen, sowie anderen Leckereien. Im oberen Stockwerk ist außerdem eine Teestube untergebracht. Der Laden ist in einem wunderschönen fast 700 Jahre alten Gebäude untergebracht. 

Teehaus Bachfischer Regensburg

 Egal welche Stadt, ich finde ein Küchengeschäft. Für mich ein Muss, es könnte ja etwas Besonderes geben. In Regensburg ist es der Schreiner in der Altstadt. Er ist gut ausgestattet und es gibt ein paar nette Sachen. Es lohnt sich mal reinzuschauen, wenn man auf Küchenkram steht, wie ich.

Es gibt ein großes Kare Möbelhaus in Regensburg, das man besuchen sollte, wenn man auf bunte, schräge oder ausgefallene Möbel steht oder nach Geschirr sucht. Es gibt eine große Auswahl, auch wenn ich gehofft hatte, dass die an Geschirr größer wäre und ich leider nichts gefunden habe.

Am Rande der Altstadt gibt es eine kleine Markthalle, die einen Besuch wert ist, wenn man auf der Suche nach regionalen oder besonderen Lebensmitteln ist.

Eindruck von Regensburg

 Wir sind sonst weder die großen Kunstliebhaber, noch Museumsgänger, doch als wir an der Städtischen Galerie im Leeren Beutel vorbeigingen fiel uns eine Fotografie-Ausstellung von Dieter Nuhr ins Auge. Ja genau, der Kabarettist Dieter Nuhr! Er bereist sehr viele Länder, auch ungewöhnliche Länder (z.B. Nordkorea). Von dort bringe er faszinierende Fotos mit, die einem das Leben dort durch eine andere Perspektive nahebringen, auch wenn man noch nie dort war. Unterstrichen werden die Bilder von einigen oft humoristischen typischen Nuhr Kommentaren, die ich so liebe. Uns hat die Austellung sehr gut gefallen. Solltet ihr die Möglichkeit haben diese zu besuchen, empfehle ich es Euch (die in Regensburg ist bereits ausgelaufen). Auf Dieter Nuhr’s Seite könnt ihr einen Einblick in seine Fotografie gewinnen.

Eindruck von Regensburg

 Wenn ihr die Möglichkeit habt, schaut Euch Kloster Weltenburg an und genießt die Flussschifffahrt auf der Donau durch den Donaudurchbruch. Anschließend kann man im Kloster bei einem herrlich kühlen Bier entspannen und wieder zurückfahren.

Kloster Weltenburg

Die Strecke lässt sich auch schön mit dem Rad fahren oder wer mag erwandern. Für eine Strecke sollte man aber das Schiff wählen, denn durch den Donaudurchbruch kann man eben weder zu Fuß noch mit dem Rad.

<Donaudurchbruch

 Ist man nun schon mal dort unten, besteht die einmalige Möglichkeit die längste Holzbrücke Europas zu besuchen. Die 193 m lange elegant geschwungene Brücke überspannt die Altmühl bei Essing und ist eine statische Meisterleistung, von der TU München entworfen.

längste Holzbrücke Europas

Der Ingenieur des Hauses ist ein großer Brückenfan, deshalb war diese Brücke natürlich ein Muss. Doch selbst mir gefiel die Brücke, die einfach wunderschön in die Umgebung eingepasst wurde.

Blick über das Altmühltal von der längsten Holzbrücke Europas

 Mir wurde in Regensburg noch das Lessing empfohlen. Leider ließ es unsere Zeit nicht zu dieses Lokal zu besuchen. Es steht aber auf unserer Merkliste für das nächste Mal. Es gibt dort auch ein günstiges Mittagsmenü, falls einem die Preise abends zu hoch sind. Da die Speisen sehr lecker klingen und das Ambiente ansprechend ist, möchte ich es hier noch aufzählen.

Blick über das Altmühltal von der längsten Holzbrücke Europas

Solltet ihr auf der Rückreise die Autobahn Richtung Nürnberg wählen und rechte Naschkatzen sein, fahrt an der Ausfahrt Laaber ab und direkt rein zum Verkauf von Seidl Confiserie. Dort gibt es eine große Auswahl an hochwertigen Schokoladenprodukten, aber auch eine riesige Vielfalt an Fruchtgummis.

Ich hoffe Euch hat der Einblick gefallen und falls ihr Regensburg einen Besuch abstatten werdet, seid ihr nun etwas mehr gerüstet.

Im Mai haben wir ein paar Tage in Regensburg und Umgebung verbracht. Leider fand ich im Internet kaum Tipps für Regensburg. Solltet ihr irgendwann selbst einen Trip nach Regensburg planen, gebe ich Euch nun meine Tipps mit, damit ihr ein paar Anhaltspunkte habt wo es Leckereien zu kaufen und zu essen gibt und was sich sonst noch lohnt.

Beim Scrollen über die Bilder könnt ihr Lesen, was auf  ihnen dargestellt ist.

 Der Dom (Regensburg)

Abgesehen vom Essen ist Regensburg eine wunderschöne Stadt, die es sich lohnt anzuschauen. Die Umgebung ist auch landschaftlich wunderschön und es empfiehlt sich Räder dabei zu haben oder mit dem Auto ein paar Sehenswürdigkeiten anzufahren. Es ist problemlos möglich einige Tage mit Aktivitäten zu füllen.

Wir waren zweimal abends mit Verwandten Essen. Sie haben die Lokale ausgesucht, beide waren ganz nach unserem Geschmack und ich empfehle sie hiermit ausdrücklich weiter.

Meier - Ein Lokal

 Meier – Ein Lokal liegt über der Steinernen Brücke in Stadt am Hof. Sitzt man draußen hat man die Möglichkeit beim Essen auf den Dom zu schauen. Meier bietet saisonale Speisen, die von verschiedenen Länderküchen inspiriert sind. Es gibt eine wechselnde Wochenkarte. Simpel, aber pfiffig, genau mein Ding. Außen sitzt es sich bei warmen Temperaturen gut, innen ist es rustikal gemütlich. Auf der Internetseite erfahrt ihr mehr und ihr könnt Euch auch die aktuelle Karte ansehen.

Den anderen Abend verbrachten wir an der Donau im Papageno. Dort wird feine Mittelmeerküche serviert. Wir hatten eine köstliche italienische Vorspeisenplatte, anschließend Pizza und Pasta. Die Pasta ist selbstgemacht und obwohl ich Lust auf Pizza hatte, kann ich an selbstgemachter Pasta nicht vorbei, vor allem wenn es Zweierlei Ravioli mit Lamm, Ziegenfrischkäse und Minze gibt. Es gibt neben der festen Karte, eine wechselnde mit einigen besonderen Gerichten und Weinempfehlungen. Wir haben hier auch 2 Flaschen leckersten Weißwein getrunken.

Papageno Regensburg

Das Restaurant ist in einem historischen Weinstadel untergebracht. Wir saßen bei sommerlichen Temperaturen auf der Terrasse, innen ist das Lokal aber auch eine Augenweide. Auf der Internetseite könnt ihr Euch einen guten Eindruck verschaffen.

Ich  hatte gehofft in einer Stadt wie Regensburg mehr kleine nette Läden zu finden, ich war recht enttäuscht, dass das leider nicht der Fall war.

Ein paar habe ich aber doch aufgetan.

Läuft man über die Steinerne Brücke wieder in die Stadt kommt man unweigerlich in die Brückstraße. Dort findet man rechter Hand einen wunderschönen kleinen Laden, die Strudelei. Die Strudelei verkauft Strudel auf die Hand in vielen verschiedenen Sorten. Alles traditionell und handgemacht und ohne künstliche Zusatzstoffe. Wir waren hingerissen und so suchten wir die Strudelei zweimal auf. Es gibt natürlich einige Klassiker, aber auch besondere Sorten, darunter auch deftige. Eine absolute Empfehlung von mir, bitte unterstützt dieses Kleinod!

Strudelei Regensburg

 Falls jemand weiß wo man diese tollen Fliesen bekommt, verratet es mir! Ein lang gehegter Traum für meine zukünftige Küche.

Im Teehaus Bachfischer habe ich ein orientalisches Kaffee- und Teegewürz gekauft. Eine Prise davon in die heiße Schokolade ist ein Traum! Und man braucht tatsächlich nur eine Prise. Es gibt also neben einer großen Teeauswahl, auch einiges an Gewürzen, sowie anderen Leckereien. Im oberen Stockwerk ist außerdem eine Teestube untergebracht. Der Laden ist in einem wunderschönen fast 700 Jahre alten Gebäude untergebracht. 

Teehaus Bachfischer Regensburg

 Egal welche Stadt, ich finde ein Küchengeschäft. Für mich ein Muss, es könnte ja etwas Besonderes geben. In Regensburg ist es der Schreiner in der Altstadt. Er ist gut ausgestattet und es gibt ein paar nette Sachen. Es lohnt sich mal reinzuschauen, wenn man auf Küchenkram steht, wie ich.

Es gibt ein großes Kare Möbelhaus in Regensburg, das man besuchen sollte, wenn man auf bunte, schräge oder ausgefallene Möbel steht oder nach Geschirr sucht. Es gibt eine große Auswahl, auch wenn ich gehofft hatte, dass die an Geschirr größer wäre und ich leider nichts gefunden habe.

Am Rande der Altstadt gibt es eine kleine Markthalle, die einen Besuch wert ist, wenn man auf der Suche nach regionalen oder besonderen Lebensmitteln ist.

Eindruck von Regensburg

Wir sind sonst weder die großen Kunstliebhaber, noch Museumsgänger, doch als wir an der Städtischen Galerie im Leeren Beutel vorbeigingen fiel uns eine Fotografie-Ausstellung von Dieter Nuhr ins Auge. Ja genau, der Kabarettist Dieter Nuhr! Er bereist sehr viele Länder, auch ungewöhnliche Länder (z.B. Nordkorea). Von dort bringe er faszinierende Fotos mit, die einem das Leben dort durch eine andere Perspektive nahebringen, auch wenn man noch nie dort war. Unterstrichen werden die Bilder von einigen oft humoristischen typischen Nuhr Kommentaren, die ich so liebe. Uns hat die Austellung sehr gut gefallen. Solltet ihr die Möglichkeit haben diese zu besuchen, empfehle ich es Euch (die in Regensburg ist bereits ausgelaufen). Auf Dieter Nuhr’s Seite könnt ihr einen Einblick in seine Fotografie gewinnen.

Eindruck von Regensburg

 Wenn ihr die Möglichkeit habt, schaut Euch Kloster Weltenburg an und genießt die Flussschifffahrt auf der Donau durch den Donaudurchbruch. Anschließend kann man im Kloster bei einem herrlich kühlen Bier entspannen und wieder zurückfahren.

Kloster Weltenburg

Die Strecke lässt sich auch schön mit dem Rad fahren oder wer mag erwandern. Für eine Strecke sollte man aber das Schiff wählen, denn durch den Donaudurchbruch kann man eben weder zu Fuß noch mit dem Rad.

<Donaudurchbruch

 Ist man nun schon mal dort unten, besteht die einmalige Möglichkeit die längste Holzbrücke Europas zu besuchen. Die 193 m lange elegant geschwungene Brücke überspannt die Altmühl bei Essing und ist eine statische Meisterleistung, von der TU München entworfen.

längste Holzbrücke Europas

Der Ingenieur des Hauses ist ein großer Brückenfan, deshalb war diese Brücke natürlich ein Muss. Doch selbst mir gefiel die Brücke, die einfach wunderschön in die Umgebung eingepasst wurde.

Blick über das Altmühltal von der längsten Holzbrücke Europas

 Mir wurde in Regensburg noch das Lessing empfohlen. Leider ließ es unsere Zeit nicht zu dieses Lokal zu besuchen. Es steht aber auf unserer Merkliste für das nächste Mal. Es gibt dort auch ein günstiges Mittagsmenü, falls einem die Preise abends zu hoch sind. Da die Speisen sehr lecker klingen und das Ambiente ansprechend ist, möchte ich es hier noch aufzählen.

Blick über das Altmühltal von der längsten Holzbrücke Europas

Solltet ihr auf der Rückreise die Autobahn Richtung Nürnberg wählen und rechte Naschkatzen sein, fahrt an der Ausfahrt Laaber ab und direkt rein zum Verkauf von Seidl Confiserie. Dort gibt es eine große Auswahl an hochwertigen Schokoladenprodukten, aber auch eine riesige Vielfalt an Fruchtgummis.

Ich hoffe Euch hat der Einblick gefallen und falls ihr Regensburg einen Besuch abstatten werdet, seid ihr nun etwas mehr gerüstet.

Markteinkauf 21.07.2012 Market purchase 21.07.2012

Heute wurden eingekauft: Eier, Nektarinen, Pfirsiche, Heidelbeeren, Brombeeren, Chilischoten, Schnittlauch, Bio-Zitronen, Käse, Zwiebeln und Knoblauch (hatte ich schon in ihren Korb verfrachtet und vergessen zu fotografieren)

Markteinkauf

Today we bought: eggs, nectarines, peaches, blueberries, blackberries, chili peppers, chives, organic lemons, cheese, onions and garlic (both were already packed away and I forgot about them)

Market purchase

Cooking through La Tartine Gourmande: Basil-flavoured zucchini and Comté muffinsCooking through La Tartine Gourmande: Basil-flavoured zucchini and Comté muffins

Ina hat sich diese Woche diese Muffins von Seite 54 aus La Tartine Gourmande herausgesucht. Ich war natürlich froh etwas von unseren Zucchini aufbrauchen zu können. Die Muffins sind saftig und schmecken ganz gut. Ganz gut, weil einfach Salz fehlt. Nur eine Prise ist einfach zu wenig. Leider kommt der Käse nicht zur Geltung, man schmeckt ihn kein bisschen. Ich würde einen anderen nehmen, zum Beispiel Parmesan. Der Schinken passt hervorragen in die Muffins, den Basilikum habe ich leider auch nicht herausgeschmeckt.

Trotzdem sind diese Muffins gut. Man muss sie nur mit etwas Salz und einem anderen Käse aufpeppen. Denn ich steh auf Käse. Ich werde sie sicherlich nochmal machen, dann aber mit ein paar Änderungen. Und ich kann mir ein paar Änderungen vorstellen, die gut passen würden. Getrocknete Tomaten zum Beispiel.

Basil-flavoured zucchini and Comté muffins

 

Ina chose those muffins from page 54 from La Tartine Gourmande. I was glad that I can use up some zucchini. The muffins are moist and taste ok. Ok, since they are lacking of salt. Just a pinch isn’t enough for those muffins. Unfortunately the cheese doesn’t shine here, it doesn’t taste at all. I would take another cheese, like Parmesan next time. The ham is perfect in here. But I didn’t recognized the basil either.

Nonetheless these muffins are good. They just need some spicing up with some salt and another cheese. Because I like cheese. I will make them again with these alterations. And I can think of some changes that would go well here. Sun-dried tomatoes for an instance.

Basil-flavoured zucchini and Comté muffins

mürbe Erdbeer-Vanille-TarteStrawberry-Vanilla-Tart

Die Erdbeersaison ist noch nicht ganz zu Ende, aber die Felder zum Selberpflücken sind hier größtenteils schon abgegrast. Irgendwie haben wir es dieses Jahr nicht geschafft, dafür haben wir aber Himbeeren und schwarze Johannisbeeren gepflückt. Für Marmelade mussten wir also noch Erdbeeren kaufen, denn der Vorrat war nahezu leer und ohne selbstgemachte Erdbeermarmelade komme ich nicht über’s Jahr.

Erdbeer-Vanille-Tarte

Unser Marktstand war überaus großzügig und in 2 Schalen waren nach dem Entfernen der Strünke 1 kg Erdbeeren übrig. Da die 3. Schale somit nicht angegriffen wurde, musste sie anderweitig verarbeitet werden. Und was liegt da näher als Kuchen?

Erdbeeren

Nachdem ich ein paar Kochbücher gewälzt hatte, hab ich es doch einfach frei Schnauze gemacht: Mürbteig, Konditorcreme, Erdbeeren. Simpel, aber lecker. Ich liebe die Kombination des knusprigen Teigs und der Vanillecreme, getoppt mit Obst.

Lasst Euch von der Herstellung der Konditorcreme nicht abschrecken, nur weil Eier drin sind. Die Verarbeitung ist einfach, die Eier werden nicht zu Rührei bei der Herstellung und die Creme dickt leicht an. 2 Punkte die mir wichtig sind bei der Herstellung von Cremes und Saucen. Der Boden ist nachher auch so schön knusper, dass er sicher nicht durchweicht.

Erdbeer-Vanille-Tarte

 Wenn ihr also das Zusammenspiel von knusprig, cremig und fruchtig so sehr mögt wie ich, dann ist diese mürbe Erdbeer-Vanille-Tarte genau das Richtige um die Erdbeersaison nochmal so richtig auszukosten.

Erdbeer-Vanille-Tarte

Vor zwei Jahren: Bruschetta

 Erdbeer-Vanille-Tarte

The strawberry season hasn’t ended yet, but the Pick-Your-Own-Farms are mostly grazed off. Somehow we didn’t managed it this year to go there, but we picked raspberries and black currants. We had to buy strawberries for jam, because our supplies were almost empty and I can’t get over the year without homemade strawberry jam.

Strawberry-Vanilla-Tart

Our market stand was very generous, since in 2 baskets were still 1 kg strawberries after hulling them. Because of that we didn’t used the 3. basket, which I had to use somehow else. And what’s better than cake then?

Strawberries

After searching through some cookbooks, I just did it freestyle: short crust pastry, crème pâtissière, strawberries. Simple, but delicious. I love the combination of the crunchy dough, the vanilla pastry cream, topped with fruit. Don’t be put off by the making of the pastry cream, just because there are eggs in it. The preparation is easy, the eggs won’t end scrambled and the cream thickens easy. 2 points that are important for me, when making creams and sauces. The bottom will still be crunchy and not soggy.

Strawberry-Vanilla-Tart

If you like the combination of crunchy, creamy and fruity as much as I, than this strawberry-vanilla-tart is just the right thing for you to savour strawberry season right away.

Strawberry-Vanilla-Tart

Two years ago: Bruschetta

 Strawberry-Vanilla-Tart

Zucchini-Bananen-Kuchen mit Pekannüssen Zucchini-Banana-Bread with Pecans

Zucchinischwemme bekämpfen und Resteverwertung zugleich, das ist dieser Kuchen, der dabei superlecker und saftig daherkommt. Wer hätt’s gedacht? Zucchini und Bananen machen den Kuchen saftig, ohne dass man sie schmeckt. Zimt und Spekulatiusgewürz geben auch außerhalb der Weihnachtszeit diesem Kuchen die richtige Würze. Und mal ehrlich, dass Wetter gerade passt ja auch eher zum Herbst. Pekannüsse bringen das besondere Etwas ins Spiel. Wer keine Pekannüsse mag, kann natürlich auch Walnüsse oder Paranüsse oder oder oder nehmen. Für mich sind Pekannüsse allerdings die Könige der Nüsse, gerade beim Backen.

Zucchini-Bananen-Kuchen mit Pekannüssen

Mit diesem Kuchen werdet ihr also nicht nur eine mittelgroße Zucchini los, sondern auch 1-2 überreife Bananen. Wer hat die nicht daheim? Ich kaufe die Bananen ja meistens sowieso nur, damit sie alt und schwarz werden. Hehe, und dann verbacke ich sie! Mit Bananen im Teig sind Kuchen und Muffins auch Tage später noch schön saftig. Man könnte in den Teig auch noch ein paar Schokodrops schmuggeln, aber da die schon in mein Lieblings-Banana-Bread kommen (ja das kommt auch noch, außerhalb der Zucchinisaison), lasse ich hier den Nüssen den Vortritt.

Zucchini-Bananen-Kuchen mit Pekannüssen

Der Teig kommt übrigens ganz ohne Fett aus und wenn man das Mehl durch Reismehl ersetzt, ist er auch noch glutenfrei!

Dieser Kuchen ist echtes Comfort Food. Gerade bei diesem Schmuddelwetter perfekt um sich damit auf’s Sofa zu kuscheln, Tee oder Kakao dazu und ein Kochbuch zum schmökern.

Zucchini-Bananen-Kuchen mit Pekannüssen

Vor zwei Jahren: Meloneneis

 Zucchini-Bananen-Kuchen mit Pekannüssen

Fighting the zucchini glut and making use of leftovers, that’s this bread, which is super delicious and moist, too. Zucchini and bananas make the bread moist, without noticing both in flavour. Cinnamon and mixed spices (or pumpkin pie spice) bring the right flavour. Although it might not be the right season for these spices yet, the rain and the cold wind make me feel like it is. Pecans are making the bread special. If you don’t like pecans, you can use walnuts or brazil nuts or other nuts instead, of course. But for me pecans are the queens of nuts, especially when it comes to baking.

Zucchini-Banana-Bread with Pecans

With this cake you’ll get rid of a middle sized zucchini and also 1-2 overripe bananas. And who doesn’t has overripe bananas at home? I mostly buy bananas for that purpose, becoming old and black. Hehe, and then I turn them into bread of muffins. Because with bananas, days later they are still moist. You can also add some chocolate chips to the dough, but as they are already an ingredient in my favourite banana bread (which I will post another time, out of zucchini season), I prefer nuts here.

Zucchini-Banana-Bread with Pecans

By the way, the dough is made without the addition of any fat and if you substitute the wheat flour with rice flour, it’s gluten free, too.

This bread is real comfort food. Especially with this dirty weather here these days. Perfect to snuggle on the couch with a piece of bread, accompanied by a cup of tea or cocoa, browsing through a cookbook.

Zucchini-Banana-Bread with Pecans

Two years ago: Melon Ice Cream

 Zucchini-Banana-Bread with Pecans

Markteinkauf & Ernte 14.07.2012 Market purchase & harvest 14.07.2012

Eingekauft wurde heute: Schlagsahne von der Molkerei Dobler, Eier, Bio-Orangen, Bio-Zitronen, Bio-Limetten, Melone, mehlige Kartoffeln, Heidelbeeren, eine gelbe Tomate, Erdbeeren, Kirschen, Bohnen, Käse und an diesen niedlichen Klaräpfeln konnte ich nicht vorbei gehen.

Markteinkauf Market purchase

Ihr seht die Zucchinischwemme hat ihren momentanen (!) Höhepunkt erreicht. Waaah! Aber auch ne Menge Gurken haben wir mit nach Hause genommen, ebenso wie Möhren. Bei der Roten und Gelben Bete haben wir uns zurück gehalten. Es ist genug da, aber irgendwo muss ja auch alles gelagert und verarbeitet werden. Ganze 4 Tomätchen durften auch mit nach Hause fahren, aber die ersten großen Oschis zeigen Farbe und ihr seht sie dann wahrscheinlich nächste Woche hier.

Ernte

Today we bought: whipping cream from the dairy farm Dobler, eggs, organic oranges, organic lemons, organic limes, melon, russet potatoes, a yellow tomato, blueberries, green beans, strawberries, cherries, cheese and I couldn’t pass those cute little apples.

Market purchase

 You see the zucchini glut reached it’s current (!) peak. But we also harvested a lot of cucumbers and carrots. We left the yellow and red beets mostly in the soil, since we can’t store and prepare everything at once. We also brought 4 little tomatoes at home! But the large ones are already partly coloured, so you’ll probably see them here next week.

Harvest

EiskaffeeeisIced Coffee Ice Cream

Ich mag keinen Kaffee. Ich trinke nie Kaffee. Eine Ausnahme: Eiskaffee. Und dann ist es auch noch dieses Pulver aus der Dose! Aber mir schmeckt es und irgendein Fertigproduktlaster muss schließlich auch ich haben. Wahrscheinlich schmeckt es mir deshalb so gut, weil es mit Kaffee besonders wenig gemein hat.

Vor kurzem durfte bei uns dieses Schätzchen einziehen. Endlich eine Eismaschine mit Kompressor, nachdem mir der Einsatz für die Küchenmaschine den letzten Nerv raubte, da darin keine Eismasse zu Eis wurde, sondern im flüssigen Aggregatzustand verblieb. Bisher sind wir sehr zufrieden und ich würde das gute Stück keinesfalls wieder hergeben.

Eiskaffeeeis

Zu der Eismaschine zog gleichzeitig auch ein neues Eisbuch ein: Das beste Eis der Welt von Jeni Britton Bauer. Ein vielversprechender Titel. Schon beim Durchblättern in der Buchhandlung lief mir das Wasser im Munde zusammen. Die Sorten waren außergewöhnlich, klangen aber durchweg lecker und machbar. Die Eiscreme in diesem Buch kommen ganz ohne Eier aus und wird stattdessen mit einem Klacks Frischkäse und Glukosesirup zubereitet. Der Glukosesirup sorgt dafür, dass der Zucker nicht auskristallisiert und das Eis schön cremig bleibt. Ich hatte glücklicherweise mal Glukosesirup aus Schottland mitgebracht und nun konnte ich ihn endlich nutzen. Hier in Deutschland wird man wohl nur über’s Internet fündig. Wofür hingegen der Frischkäse gut ist, ist mir nicht klar, vor allem da nur 40 g verwendet werden.

Die Maschine zog ein, das Buch mit und ein Eis musste her. Ich hatte Lust auf Eiskaffee und Eis, also Eiskaffeeeis! In Jeni’s Buch gibt es ein Rezept für Kaffeeeis. Da das Rezept aber vorsieht, dass man den Kaffee nur in der Sahne ziehen lässt und nicht der gebrühte Kaffee in das Eis wandert, sah ich schon die Assoziationen zu Eiskaffee. Nach dem Probieren der fertigen Eiscreme war klar: das schmeckt wie zu Eiscreme gewordener Eiskaffee! Deshalb habe ich das Eis auch umbenannt, da es den Nagel auf den Kopf trifft.

Eiskaffeeeis

Wenn ihr sehen wollt, was für eine Flut von köstlichen Rezepten sich in diesem Buch noch verbirgt, schaut doch mal beim Rezepte-Index vorbei.

Der Rezepte-Index ist eine neue Datenbank, in der eine Hand voll Foodblogger – darunter ich – angefangen haben Kochbücher mit ihren Rezepten zu katalogisieren.

Warum? Wenn man viele Kochbücher besitzt, erinnert man sich manchmal nicht mehr richtig, wo dieses oder jenes Rezept stand oder erinnert sich nur noch bruchstückhaft an den Titel. Damit ist jetzt Schluss, der Rezepte-Index verschafft Abhilfe! Auch eine Suche nach Schlagwörtern und Zutaten ist in Planung und erleichtert bald die Suche nach allen Rezepten mit Rote Bete zum Beispiel. Tina und Thomas haben die Seite ins Leben gerufen und sind die schlauen Köpfe dahinter. Wir und hoffentlich auch bald du liefern den Input! Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Eiskaffeeeis

Vor einem Jahr: Heidelbeer-Zitronen-Tarte

Vor zwei Jahren: Erdbeer-Melonen-Süppchen

 Eiskaffeeeis

I don’t like coffee. I don’t drink any coffee. But there is one exception: Iced coffee. That powdered stuff from a can. But I like it and everyone has to have a guilty pleasure in a convenience product. Iced coffee is mine. Probably I like it so much, because it doesn’t has much in common with real coffee.

Iced Coffee Ice Cream

Recently a ice cream maker with compressor  moved in. Finally! After the attachment for the Kitchenaid nearly drove me nuts, because the ice cream didn’t wanted to become ice cream. In any case. So far we are happy with our new machine and I wouldn’t give it back.

Iced Coffee Ice Cream

With the ice cream maker we also purchased a new book on ice creams, of course: Jeni’s Splendid Ice Cream at Home by Jeni Britton Bauer (which is now available in German). A promising title. Already by flipping through the book in the book store, my mouth watered. The varieties were extraordinary, but sounded delicious and doable. Jeni uses no eggs in her ice creams, but a dollop of cream cheese and glucose syrup instead. The glucose syrup provides a creamy ice cream and makes sure the sugar doesn’t crystallize. For what reason she uses the cream cheese questions me, since she only uses 40 g of that.

The machine moved in, the book too and so a ice cream had to be made! I was in the mood for iced coffee und ice cream, so iced coffee ice cream was born! And in Jeni’s book there is a recipe for coffee ice cream. But the recipe suggests only to infuse the cream with some coffee beans, which were removed later and not to add any freshly brewed coffee. I associated it immediately with iced coffee. After the first spoon of the freshly churned ice cream, I was convinced of it’s exceptional iced coffee taste. So I gave it another name.

Iced Coffee Ice Cream

One year ago: Blueberry-Lemon-Tart

Two years ago: Strawberry-Melon-Soup

 Iced Coffee Ice Cream

Markteinkauf und Ernte 7.7.2012 Market purchase and harvest 7.7.2012

Markteinkauf

Vom Markt diesmal: Eier, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, Heidelbeeren, Melone, Erdbeeren, Käse und eine echt witzige Gurke (das kleine stachelige im Bild vorne). Der Mango-Vanille-Joghurt war ein Geschenk von Hr. Widmann zum Geburtstag :).

Auf dem Käsebrett liegt übrigens mein neues Messer, das ich zum Geburtstag geschenkt bekommen habe! Ein Traum sag ich Euch! Tomaten hauchdünn (!) schneiden ist damit problemlos möglich.

Ernte

Unsere Ernte:

Kartoffeln, Zucchini, Möhren, Rote Bete, Gelbe Bete, Basilikum, die ersten Zebratomaten, Zucchini-und Kürbisblüten, die letzten Zuckerschoten (die Pflanzen haben wir jetzt raus, sind leider eingegangen). Dort und an die Stelle der Kartoffeln haben wir nun Schnitt- und Feldsalat und Mangold angesät.

Ernte

Market purchase

From the market (picture above): eggs, onions, garlic, tomatoes, blueberries, strawberries, melon, bell pepper, cheese and a funny cucumber (the spiky green thing at the bottom of the picture). The mango-vanilla-yogurt was a gift for my birthday from Mr. Widmann at the cheese stand :).

On the cheese plate you see my new knife, which I got for my birthday! A dream! With that knife it’s easily possible to cut a tomato into ultra-thin slices!

Harvest

Our harvest:

Potatoes, zucchini, carrots, beetroot, yellow beets, basil, the first zebra tomatoes, zucchini- and squash flowers and the last sugar snap peas (we removed the plants, since they withered unfortunately). There and where the potatoes grew we sowed lettuce, lamb’s lettuce and Swiss chard.

Harvest

Cooking through La Tartine Gourmande: Milchreis mit Erdbeer-Zitronengras-Limetten-Kompott (mit Rezept!)Cooking through La Tartine Gourmande: Rice Pudding with Strawberries stewed in Lemongrass and Lime (with recipe!)

Milchreis mit Erdbeer-Zitronengras-Limetten-Kompott

Da gerade Erdbeersaison ist, habe ich den Milchreis mit Erdbeer-Zitronengras-Limettenkompott von S. 230 ausgesucht. Hier könnte Ihr über Ina’s Kocherfahrungen lesen.

Ich war erst etwas skeptisch, da ich erstens noch nie frisches Zitronengras verwendet habe und zweitens Zitronengras und Ingwer in Milchreis? Naja, ob ich das mögen würde?

Aber ich mochte es tatsächlich! Ich liebe es! Ich liebe es über alles! Es ist eins meiner Lieblingsrezepte aus dem Buch. Ich war sofort hin und weg von dem Gericht. Es ist sooo köstlich! Ich kann es nicht oft genug sagen.

Somit ist es auch die perfekte Gelegenheit, beim Event von Nata mitzumachen: Mein erstes Mal frisches Zitronengras benutzt und verkocht und es war ein voller Erfolg! Puh, da bin ich jetzt schon erleichtert, sonst hätte ich nichts vom Milchreis essen können, obwohl ich doch so auf Milchreis stehe.

Milchreis mit Erdbeer-Zitronengras-Limetten-Kompott

Der Milchreis ist schon ein Hit alleine. Ich hätte ihn auch fast sofort aus dem Topf gegessen. Die Erdbeeren waren aber auch sehr lecker. Die Limette und das Zitronengras passen einfach hervorragend dazu und der Ingwer fügt nur einen Hauch Aroma dazu, ohne scharf zu sein oder sich in den Vordergrund zu drängen. Das Gericht versetzte mich ein wenig in unseren Thailandurlaub. Nicht, dass wir dort etwas vergleichbares gegessen hätten, es ist einfach nur das Aroma im Allgemeinen. Aber es ist ja nichts Schlechtes durch ein Gericht an den Urlaub erinnert zu werden, oder?

Da ich dieses Gericht nun schon so in den Himmel lobe, kann ich Euch doch nicht ohne das Rezept davonziehen lassen. Es wird Euch die Essenz dieses Buches vermitteln. Es ist ein super Buch mit klasse Rezepten und das ist nur eines von vielen. Aber eines der Besten ;).

Wichtig bei diesem Gericht ist, dass man es vernascht wenn es noch warm oder lauwarm ist.  Wenn man es im Kühlschrank aufbewahrt (was ja normal ist, wenn man nur zu zweit ist), dann gehen viel der Aromen und die Textur flöten. Also lasst es. Esst einfach zwei Schüsselchen davon oder eine große. Vertraut mir, das sollte kein Problem sein.

Milchreis mit Erdbeer-Zitronengras-Limetten-Kompott

Vor einem Jahr: Heidelbeer-Zitronen-Tarte

Vor zwei Jahren: Erdbeer-Melonen-Süppchen

Milchreis mit Erdbeer-Zitronengras-Limetten-Kompott

Rice Pudding with Strawberries stewed in Lemongrass and Lime

As it’s strawberry season I chose the rice pudding with strawberries stewed in lemongrass and lime from page 230. You can read here about Ina’s cooking experience.

I was a bit sceptical, since first I never used fresh lemongrass and second lemongrass and ginger in rice pudding? I didn’t know, if I would like that. But indeed I liked that! I loved it! Loved it a lot even! It’s one of my favourite recipes out of the book. I was so hooked by the whole dish. It’s very delicious. I can’t emphasize that enough.

Rice Pudding with Strawberries stewed in Lemongrass and Lime

The rice pudding is already very good on it’s own. I’ve could have eaten it right out of the pot. The strawberries are also delicious. The lime and the lemongrass are matching perfect here. The ginger only gives hint of its flavour without being sharp or too spicy. It reminded me a bit of our holiday in Thailand, not that we’ve eaten there something similar, it’s just the flavour in general. But that’s a good thing, thinking about holiday while eating a dish, isn’t it.

As I’m praising this dish so much, I can’t let you go without the recipe. Because this will give you the essence of the book. It’s a great book with great recipes, and that’s just one of them. But one of the best ones ;).

What’s really important about this dish is to eat it while it’s warm or lukewarm. You don’t reach the flavour and the texture again, after having it stored in the fridge (which is quite normal, when you’re only 2). Don’t do it. Just eat two bowls or a large one. Trust me, it will be no problem.

Rice Pudding with Strawberries stewed in Lemongrass and Lime

One year ago: Blueberry-Lemon-Tart

Two years ago: Strawberry-Melon-Soup

Rice Pudding with Strawberries stewed in Lemongrass and Lime

Cantucchini mit Pistazien & Sauerkirschen, weiße Erdbeerschokolade mit Minze Cantucchini with Pistachios and Sour Cherries, White Strawberry-Chocolate with Mint

weiße Erdbeerschokolade mit Minze

Das gab es für meine Tauschpartnerin Jasmin von Elbmadame zur Very Berry Ausgabe von Post aus meiner Küche!

Cantucchini mit Pistazien und Sauerkirschen

Hier hat Jasmin auch schon über mein Päckchen gebloggt! Es kam sehr gut an und das freut mich natürlich sehr.

weiße Erdbeerschokolade mit Minze

Very Berry ist ein superschönes Thema, allerdings auch schwierig umzusetzen. Beeren und vieles was man daraus herstellt ist eben schnell verderblich. Leider durften das auch ein paar Teilnehmer erfahren und haben diesmal schlechte Erfahrungen gemacht. Schade! Wo doch Post aus meiner Küche so eine schöne Idee ist. Ich wünsche mir, dass diejenigen, die enttäuscht wurden beim nächsten Thema nochmal darübernachdenken und es nochmal versuchen und diejenigen die enttäuscht haben darüber nachdenken warum und sich die Netiquette zu Herzen nehmen.

Cantucchini mit Pistazien und Sauerkirschen

Ich selber hatte echtes Glück, dass alles so gut ankam, schließlich habe ich bei 30°C mit Schokolade hantiert. Kurzerhand habe ich das ganze Päckchen einen Tag tiefgefroren. Anscheinend hat es was gebracht und alles ist heil angekommen.

weiße Erdbeerschokolade mit Minze

Ich freue mich schon sehr auf das nächste Thema und hoffe wieder so eine tolle Tauschpartnerin wie Jasmin zu bekommen.

weiße Erdbeerschokolade mit Minze

Vor zwei Jahren: Friandaises mit roten Johannisbeeren

Cantucchini mit Pistazien und Sauerkirschen, weiße Erdbeerschokolade mit Minze

 

 

weiße Erdbeerschokolade mit Minze

White Strawberry-Chocolate with Mint

I made this for my exchange partner Jasmin from Elbmadame for the current issue of „Post aus meiner Küche“ ( „Mail from my kitchen“) with the theme Very Berry!

Cantucchini with Pistachios and Sour Cherries

Jasmin already blogged about my parcel here! She really liked it and that makes me very very happy.

White Strawberry-Chocolate with Mint

Very Berry is a great theme, but also difficult to put into practice, if you want to send it by mail. Berries are easy perishable and a lot of things you make with them, too. Unfortunately some participants had to made this experience. What a pity! As Post aus meiner Küche is such a sweet idea. I wish, that those who had been disappointed, will think about it at the next theme and will try again and those who let others down will think about why and take the Netiquette to heart.

Cantucchini with Pistachios and Sour Cherries

I was really lucky myself, that everything was delivered in good shape, since I used a lot of chocolate, while we had temperatures about 30° C in the south here. Unceremoniously I froze the whole parcel. As it seems that was the right choice.

Cantucchini with Pistachios and Sour Cherries, White Strawberry-Chocolate with Mint

I’m looking forward to the next theme and hope I’ll get an exchange partner, as sweet as Jasmin.

White Strawberry-Chocolate with Mint

Two years ago: Red Currant Friandaises

White Strawberry-Chocolate with Mint

 

 

White Strawberry-Chocolate with Mint