[:de]One Pot Pasta von Marianne Zunner[:en]One Pot Pasta by Marianne Zunner[:]

[:de]

One Pot Pasta, den Begriff haben sicherlich schon viele von euch gelesen. Positives und negatives. Ich wollte die One Pot Pasta immer ausprobieren, seidem ich sie das erste mal bei Lottie und Doof vor 3 Jahren gesehen hatte. Aus unerfindlichen Gründen habe ich sie aber nie gemacht.

Nun hat mich die pure Unlust zum Kochen erfasst, etwas Warmes sollte aber doch ab und zu auf den Tisch kommen. Da kam mir das neue Buch One Pot Pasta von Marianne Zunner von Gräfe und Unzer gerade recht.

Beim Durchblättern habe ich bereits viele interessante Kombinationen gefunden. Da ich aber nichts im Hause hatte, habe ich mich erstmal an der Grundvariante mit Tomaten und Basilikum (die kläglichen Reste auf der Fensterbank fanden so auch noch einen guten Tod) versucht. Und was soll ich sagen? Ich war angefixt!
Eine große Leistung: Alle Zutaten zusammenwerfen und dabei am Ende ein richtiges schmackhaftes Gericht herauszubekommen, das weder verkochte Nudeln aufweist, noch eine zu wässerige Sauce! Es hat gleich auf Anhieb super funktioniert!

Könnte natürlich Zufall sein.

One Pot Pasta von Marianne Zunner

War es aber nicht. Als nächstes habe ich die Pasta mit Blattspinat und Gorgonzola versucht. Top! Einfach nur lecker! Als nächstes gab es Pasta mit Walnüssen, Paprika und Feta. Mmmh, lecker! Dabei stimmten die Mengenangaben wirklich gut. Bei der Spinatpasta würde ich es mit 100 ml weniger Wasser versuchen um eine noch sämigere Sauce zu erhalten, aber das ist auch Geschmackssache. Dafür werfe ich den Käse immer gleich mithinein, es macht schließlich keinen Unterschied und ich kann ihn so am Ende nicht vergessen. Die Pasta mit Lachs-Sahnesauce ist – natürlich – auch ein Genuss, und mit Räucherlachs oder frischem Lachs lecker. Den frischen Lachs ziehe ich am Ende der Garzeit kurz unter, so wird er nicht trocken und ist noch rosa in der Mitte.

Die Garzeit der Nudeln ist immer angegeben. Ich richte mich nicht danach und nehme was ich da habe (ich fange deshalb nicht an die Nudeln mit den passenden Garzeiten zu kaufen) und passe einfach die Kochzeit dementsprechend an. Erfahrungsgemäß benötigen die Nudeln etwa 2 Minuten länger als wie es auf der Packung angegeben ist. Für die restlichen Komponenten im Topf macht das sowieso keinen Unterschied.

Ich habe es übrigens auch ausprobiert die doppelte Menge in einem großen Topf zu kochen, das war überhaupt kein Problem.

Das Buch bietet nicht nur „klassische“ Gerichte, sondern auch asiatisch angehauchte und Spezialpasta, die glutenfrei ist und mit geschmacklich passenden Zutaten kombiniert wurde. Hier gibt es interessante Kombinationen, wenn man mal was Neues ausprobieren möchte. Wer aber nicht glutenfrei essen muss, kann diese Rezepte natürlich auch einfach mit normalen Nudeln zubereiten.

Geschätzt hat man jedes Gericht innerhalb von etwa 30 Minuten auf dem Tisch stehen, inklusive Schnippeln und Kochen.

Ich bin wirklich begeistert von One Pot Pasta von Marianne Zunner aus dem GU Verlag und kann es allen Pastaliebhabern empfehlen bei denen es schnell gehen muss! Man muss nur aufpassen, dass man sich nicht an Pasta überisst, weil es so einfach ist diese zuzubereiten ;).
Man merkt, dass die Autorin die Rezepte ausführlich ausprobiert hat und getestet wie viel Wasser jedes Gericht benötigt. Bei diesem Buch stimmt einfach alles, auch der Preis!

5 von 5 Sternen!

[:en]

You might already heard of the phrase one pot pasta. Either positive or negative. I always wanted to try it, since I saw it the first time on the blog of Lottie and Doof. Unexplicably, I’ve never managed to try it.

Over the winter I wasn’t eager to cook at all. But something warm to eat every now and then would be nice. And then the new book One Pot Pasta by Marianne Zunner caught my eye!

I found a lot of interesting combinations when I first browsed through. But as I had nothing at home I tried the basic version with tomatoes and basil. The miserable basil remaints found a good death, too. After that I was hooked!
I think it is a great achievement to create recipes, which tells you only to throw everything in a pot and the end result is a delicious meal, without overcooked pasta nor a watery sauce! It worked like a charm!

Which could have been a conincidence.

One Pot Pasta von Marianne Zunner

But it wasn’t. Next time I tried the pasta with spinach and gorgonzola. Really really good! Next time I cooked pasta with walnuts, bell peppers and feta. Delicious! The measurements are pointed out very well. I use 100 ml less water for the spinach pasta to get a thicker sauce, but this is also depending on your taste. On the other hand I always add the cheese with the rest, because it doesn’t make a difference and I do not forget it in the end. The pasta with creamy salmon sauce is – of course- also a delight, and works both with smoked or fresh salmon. If I use fresh salmon I add it just when the dish is ready, so the salmon will not get dry and is still raw in the middle.

The cooking time of the noodles is always stated. I do not care about that and take the pasta I have at home and adjust the cooking time. I won’t start to buy the pasta with a suitable cooking time. In my experience the pasta takes about 2 minutes longer that stated on the package. For the rest of the ingredients that doesn’t matter at all.

I also tried cooking the double amount in a larger pot. This worked just fine and was no problem at all.

The book does not only offer classic dishes, but also some with an asian touch and gluten-free pasta which is combined with ingredients that fit with the pasta perfectly. These are interesting combinations, if you like to try something new. But you could also swap the gluten-free pasta with normal pasta.

Every dish is on the table in roughly 30 minutes, including preparation and cooking. Some even less.

I am very enthusiastic about One Pot Pasta by Marianne Zunner from Gräfe and Unzer and can only recommend it to everyone who loves pasta, but does want to cook quickly! Just take care that you won’t overeat on pasta, because everything is so easily prepared ;). You really notice that the author has tested the recipes extensively and how much water is necessary for every dish.
This book is great in every aspect, as well as the price!

5 of 5 stars![:]

[:de]Creme de Cacao – Klarer Kakaolikör[:en]Homemade Creme de Cacao[:]

[:de]

Ihr wisst ja sicherlich bereits, dass ich für mein Leben gerne Cocktails süffle. Dafür muss man aber natürlich nicht vor die Tür gehen. Einen Abend kann man auch wunderbar zu Hause mit einem selbstgemachten Cocktail ausklingen lassen, das ist wirklich kein Hexenwerk. Mit der Zeit benötigt man aber immer mehr Zutaten, schließlich will man ja auch Abwechslung. Creme de Cacao ist eine dieser Zutaten, die man nicht so einfach bekommt und dann ist es meistens eine obskure Mischung aus Alkohol, Zucker, Farbstoff und Aromen. Nicht gerade das was ich mir unter einem guten Lebensmittel vorstelle. Also heißt es mal wieder: selbermachen!

Creme de Cacao ist kein Cremelikör, sondern ein klarer Kakaolikör. Im Handel gibt es ihn in dunkel und hell (sprich durchsichtig). Der helle ist praktisch für Cocktails, die hell bleiben sollen. Zuhause habe ich nicht die Vorraussetzungen einen weißen Likör aus dunklem Kakao herzustellen. Aber ich kann damit leben, dass mein Cocktail dann eben nicht schneeweiß sein wird.

Mit Creme de Cacao lassen sich wirklich ganz famose Cocktails mixen! Ich bin ja ein großer Fan von cremigen Cocktails, mmmh lecker! Für den Likör braucht ihr übrigens nur gehackte Kakaobohnen, klaren neutralen Alkohol (z.B. Korn), Zucker und ein bisschen Zeit, fertig!

Creme de Cacao - Klarer Schokoladenlikör

Vor einem Jahr: Zitronengelee

Vor zwei Jahren: Amaranthporridge mit karamellisierten Bananen und Pekannüssen

Vor drei Jahren: Brunnenkressesuppe

Vor vier Jahren: Focacciaschnecke mit Käse, Rucola und getrockneten Tomaten

Vor fünf Jahren: Hefekuchenkranz mit Nuss-Schoko-Meringue-Füllung

Vor sechs Jahren: Schokoladenmacarons mit Himbeerfüllung


[:en]

You might already noticed that I love cocktails! But there is no need to go in a bar for that purpose. You can easily end a day at home with a homemade cocktail without any magic involved. But with time and experience and curiosity you need more ingredients. Creme de cacao is one of those ingredients, which aren’t easy to come by and than it’s an obscure mixture of alcohol, sugar, colouring agents and artifical flavours. Not quite exactly what I imagine as good food. That means again: we make it ourselves!

Creme de cacao isn’t a creamy liquor, but a clear cocoa liquor, which appears in dark and clear (without any colour). The clear one is good for cocktails that should have a pale colour. But I don’t have the conditions at home to make a clear liquor of darf cocoa. But it’s ok for me that my cocktails will never be bright and pale with my homemade chocolate liquor.

It is possible to mix so many delicious cocktails with creme de cacao! I’m a sucker for creamy cocktails. The chocolate liquor is an easy one, since you only need cocoa nibs, clear neutral alcohol (I prefer korn), sugar and time!

Creme de Cacao - Klarer Schokoladenlikör

One year ago: lemon jelly

Two years ago: amaranth porridge with caramelized bananas and pecans

Three years ago: watercress soup

Four years ago: rolled focaccia with cheese, arugula and dried tomatoes

Five years ago: yeasted meringue coffee cake

Six years ago: chocolate macarons with raspberry filling

[:]

[:de]Rosenkohlpüree mit Parmesan[:en]Brussel Sprout Purée with Parmesan[:]

[:de]

Dieses Rosenkohlpüree ist eine Offenbarung! Und bevor der Winter bald vorbei ist (hoffentlich!) zeige ich euch noch was ihr wunderbares mit den kleinen hübschen Röschen anstellen könnt!

Das Püree ist unglaublich köstlich und erinnert dabei so gar nicht an den typischen Rosenkohlgeschmack. Wer also beim Anblick von Rosenkohl davonrennt, der sollte diesem Püree eine Chance geben. Auch Kinder könnte man Rosenkohl so unterjubeln. Ich würde dabei einfach erstmal verschweigen, dass es sich um Rosenkohl handelt ;).

Dieses Püree ist auch noch so simpel, denn man benötigt nur drei Zutaten und einen Pürierstab (den Topf zum Kochen unterschlage ich jetzt mal einfach)!

Trotzdem macht das Rosenkohlpüree so viel her, dass ich es sogar zu einem schönen Menü servieren würde, sogar an Weihnachten.

Rosenkohlpüree mit Parmesan - Brussel Sprout Purée with Parmesan by Coconut & Vanilla

Vor einem Jahr: Pasta mit Radicchio und Speck

Vor zwei Jahren: Amaranthporridge mit karamellisierten Bananen und Pekannüssen

Vor drei Jahren: Brokkoli-Avocado-Salat

Vor vier Jahren: glutenfreier Orangen-Polentakuchen

Vor fünf Jahren: Hackbraten à la Jamie

Vor sechs Jahren: Überbackene Tofunocken mit Tomatensauce


[:en]

This brussel sprout purée is a revelation! And before winter is over (hopefully for good!) I show you what you can do with those little beauties!

The purée is unbelievable delicious and doesn’t remind at all at brussel sprouts. So if you normally run away when you see sprouts, give that purée a chance! Could be also a good way to sneak sprouts into a childrens diet. Just don’t tell it’s sprouts ;).

The purée is also so simpel you only need three ingredients and an immersion blender (I say a pot for cooking is given)!

Nonetheless this brussel sprout purée is so elegant I would even serve at a nice dinner, even for Christmas.

Rosekohlpüree mit Parmesan - Brussel Sprout Purée with Parmesan by Coconut & Vanilla

One year ago: pasta with radicchio and bacon

Two years ago: amaranth porridge with caramelized banans and pecans

Three years ago: broccoli avocado salad

Four years ago: gluten-free orange polenta cake

Five years ago: meat loaf à la Jamie

Six years ago: tofu balls with tomato sauce

[:]

[:de]Thailand: Kanchanaburi und Erawan Wasserfälle[:en]Thailand: Kanchanaburi And Erawan Waterfalls[:]

[:de]

Ich melde mich offiziell zurück aus der Blogpause und führe euch heute wieder nach Thailand, diesmal abseits von Bangkok in die Natur!

Wir machen einen Abstecher in den Westen Thailands und besuchen die siebenstufigen Erawan-Wasserfälle im Erawan Nationalpark.

Das besondere an den Wasserfällen ist, dass man sie nicht nur hochwandern kann, sondern auch in den Becken baden! Das Wasser ist oft wunderhübsch türkis und gerne bevölkert von Fischen, die an euren Füßen knabbern. Der Anblick der Wasserfälle lohnt sich, aber nur wenn ihr euch aufraffen könnt früh aufzustehen und bei Öffnung den Wasserfall erklimmt. Ansonsten werdet ihr leider mit Thais belohnt, die den Wasserfall als ihr kostenloses Freibad benutzen inklusive Schwimmreifen und allem pipapo. Eine Masse an halbnackten Menschen auf den Bildern ist leider ziemlich abtörnend und die Belohnung für’s Ausschlafen. Hmpf.

Erawan Waterfalls

Wir hatten unheimliche Probleme die Übernachtungsmöglichkeiten im Park zu finden. Die Parkwächter sprechen alle kein Englisch, niemand konnte uns weiterhelfen. Wir hatten „glücklicherweise“ nichts gebucht dort, wobei es natürlich unheimlich praktisch ist gleich vor Ort zu sein.

Am Ende übernachteten wir außerhalb in einem Resort das nur für Thais war, denn es sprach natürlich auch keiner Englisch ;). Aber hier konnten wir uns mit Händen und Füßen verständigen und haben in einem netten Cottage übernachtet. Vorsicht vor dem Erawan Resort, das in der Nähe des Parkeingangs ist! Nur schön von außen, aber innen total heruntergekommen, Kakerlaken und unfreundliche Besitzerin! Unbedingt Abstand nehmen! Es gibt kaum Essensmöglichkeiten, aber links neben dem 7 Eleven (wenn man auf den 7 Eleven schaut) ist ein familiengeführtes Restaurant mit gutem günstigen Essen und sehr freundlichen Menschen!

Erawan Waterfalls Nationalpark

Nach dem schweißtreibenden Auf- und Abstieg (festes Schuhwerk empfehlenswert, keine Flip Flops!) sind wir fertig und entschließen uns in Kanchanaburi hübsch einzulogieren. Eigentlich wollten wir im Oriental Kwai übernachten, das von Holländern geführt wird und wirklich toll sein muss, leider renovierten sie zu dieser Zeit. Ein paar Tipps später haben wir ein großes sauberes Zimmer im Good Times Resort bekommen. Das war der Beginn unserer Pool-Leidenschaft auf dieser Reise, diesen wollten wir dann nicht mehr missen!

Good Times Resort in Kanchanaburi

Kanchanaburi ist hauptsächlich bekannt wegen der Brücke über den River Kwai. Diese Brücke gibt es natürlich nicht mehr, wurde sie doch im Krieg zerstört. Es wurde eine neue Eisenbrücke gebaut, die nun als Fotomotiv taugt. Kanchanaburi ist nicht der Rede wert, unser Hotel dafür aber neu in einer schönen Gartenanlage, mit kleinem Pool, der uns den restlichen Tag entspannen lässt. Auch das Abendessen dort war gut und die Leute sehr nett. Empfehlung!

River Kwai Bridge in Kanchanaburi

Am nächsten Tag fahren wir weiter und sind positiv überrascht, als wir einen Tempel mit Aufgang in Drachenform vorfinden. Wir laufen durch das Maul den Hang hoch und finden uns am Ende in einem Höhlentempel wieder. Von oben hat man auch einen schönen Blick über die Gegend.
Der Tempel ist total toll von außen, heißt Wat Ban Tham und ist nicht weit von Kanchanaburi entfernt!

Drachentempel bei Kanchanaburi
Der weitere Aufstieg vom Höhlentempel über eine schmale Treppe zu den Stupas bzw. dem Kloster auf dem Berg lohnt meiner Meinung nach nicht und ist sehr anstrengend und eng.

Landschaftlich lohnt sich dieser Abstecher in den Westen auf jeden Fall!
Nur für weitere Aktiviäten im Nationalpark (oder sonst wo) ist es einfach zu heiß und feucht. Das Klima macht mich fertig. Leider bin ich auch ein Angsthase was jegliche Insekten betrifft, was natürlich unpraktisch in solchen Gegenden ist :D.

blaue Eidechse in Thailand
[:en]

We make a detour in the west of Thailand and visit the seven-step waterfall of Erawan in the Erawan national park.

The waterfalls are that special, because you can not only wander up to the top, but you can also bathe in basins! The water is beautifully turquoise and filled with fish, which nibble on your feet. The sight of the waterfalls is rewarding, if you manage to get up early and start climbing the waterfalls, when it opens. Otherwise you we be rewarded with thai people, who use the basins as their free swimming pool with floating tires and all the trimmings. A crowd of half-naked people on pictures is quite the turn-off and the reward for sleeping in. Hmpf.

Erawan Waterfalls

We had enourmous problems to find a possibility to stay overnight in the park. The rangers didn’t speak any English at all and weren’t of any help. „Fortunately“ we hadn’t booked something there, although it would have been super convenient to be already there in the morning.

In the end we stayed in a resort, which was only meant for thai, because nobody spoke English there either ;). But we handled the situation bravely with hands and feet (and google translator) and stayed in a nice cottage. Beware of the „Erawan Resort“, which is near the entrance of the park! It looks nice from the outside, but inside it is totally rundown with cockroaches and an unfriendly landlady! Do not go there at all costs! There are almost no restaurants, but left side of the 7 Eleven (when looking at the 7 Eleven) is a family-run restaurant with very cheap food and very friendly people!

Erawan Waterfalls Nationalpark

After the ardous climbing (sturdy shoes, no flip flops!) we were done and decided to find a nice accomodation in Kanchanaburi. Originally we wanted so stay at Oriental Kwai, which is run by Dutch and seems to be great, but they renovated at the time. Some tips later we got a large clean room at the Good Times Resort. This is the point were it started that we didn’t wanted to miss a pool on this journey! It makes all the difference!

Kanchanaburi is mainly known for its bridge spanning the river Kwai. The original bridge is not existent, anymore, it was destroyed in the war. The build a new train bridge, which is now used as a photo motif. Kanchanaburi is not worth mentioning actually. But our hotel was new, situated in a beautiful garden with a small pool, where we relaxed the rest of the day. The dinner in the hotel was also good and the staff very friendly overall. Recommendation!

Good Times Resort in Kanchanaburi

On the next day we were on the road again and were positiv suprised as we found a temple with an entry shaped as a dragon. We walk through its jaw up the hill and find ourselves in the cave temple. From up there you have a beautiful view of the area.
The temple is terrific from the outside, called Wat Ban Tham and just a few minutes away from Kanchanaburi!

River Kwai Bridge in Kanchanaburi
The ongoing ascent via narrow stairs up to the stupas and the monastery on the hill isn’t worth the effort and very exhausting and narrow.

If you want see some different landscape (again) in Thailand this detour in the West is worth it!
Only for other activites in the national park (or anywhere else) it was just too hot and moist (it was May, then). The climate killed me. Unfortunately I am also chicken when it comes to every kind of insects, which is very inconvenient is areas like these :D.

blaue Eidechse in Thailand[:]