Endlich wieder Plätzchen und zwar Pfefferkuchen gefüllt mit Johannisbeergelee! Ich mag Pfefferkuchen ja sowieso, so gefüllt mit Gelee kannte ich sie bisher nicht, es passt aber sehr gut zusammen! Aber ich mag mit Marmelade gefüllte Plätzchen sowieso sehr gerne ;).
Die Pfefferkuchen sind richtig schön würzig und den Pfeffer des „Pfeffer“kuchens“ spürt man übrigens! Erst sind die Plätzchen süß und dann huch, zack kurze Pfefferwürze und dann fruchtige Marmelade und wieder Plätzchensüße. Sooo gut!
Ihr müsst Euch natülich nicht zwangsweise solche Mühe machen wie ich, ihr könnte jeden Ausstecher eurer Wahl verwenden und dann zwei Plätzchen zusammenkleben. Fertig!
Vor zwei Jahren: Wildschweinkeule mit Hagebuttensauce
Vor drei Jahren: Schokoladenkekse mit Fleur de Sel
Vor vier Jahren: Eierlikör und Lebkuchen
Pfefferkuchen mit Johannisbeergelee
nach einem Rezept von essen und trinken
Zutaten:
- 125 g Honig
- 40 g brauner Zucker
- 100 g Butter
- 2 TL Lebkuchengewürz
- 1 Msp frisch gemahlener Pfeffer
- 275 g Weizenmehl Type 405
- 1 Msp Hirschhornsalz
- 1/4 TL Pottasche
- 200 g rotes Johannisbeergelee
Honig, Zucker, Butter, Lebkuchengewürz und Pfeffer in einem Topf erwärmen bis sich der Zucker aufgelöst hat. In eine Rührschüssel füllen und lauwarm abkühlen lassen (der Zucker sollte nicht wieder kristallisieren).
Hirschhornsalz und Pottasche in einer kleinen Schüssel mit 4 EL Wasser verrühren, bis sich beides aufgelöst hat. Mit dem Mehl unter die Honigmischung rühren. Den Teig in Folie wickeln und über Nacht kalt stellen.
Den Ofen auf 180° C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. 2-3 Bleche mit Backpapier belegen.
Den Teig in Portionen ausrollen und ausstechen. Dabei darauf achten, dass genügend Plätzchen mit der gleichen Form ausgestochen werden, diese sollen ja noch mit dem Gelee zusammengeklebt werden!
Die Plätzchen auf die Bleche setzen und 8-9 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
Die Plätzchen abkühlen lassen.
Das Gelee in einem kleinen Topf erwärmen und glatt rühren. Mit einem Teelöffel einen Tropfen Marmelade auf die Plätzchen geben und mit einem anderen Plätzchen bedecken. Je nach Größe der Plätzchen kann die benötigte Menge an Gelee variieren! Die Plätzchen abkühlen lassen und in Dosen aufbewahren.
Hallo Lena, die sehen wunderschön aus! Vor allem unbestäubt.
Die kommen gleich auf meine Liste für Weihnachten 2015. 🙂
Zuvor muss ich mir aber noch diesen Ausstecher (oder so einen ähnlichen) besorgen. *g* Das sieht einfach nur klasse aus. Auch dass du innen drin einen kleinen Stern ausgestochen hast, gefällt mir sehr gut.
Die Plätzchen bei „essen und trinken“ dagegen sprechen mich gar nicht an.
Dickes Kompliment.
Liebe Grüße und einen schönen vierten Advent wünscht Dir Mari.
Danke für das Kompliment, Mari! Von dir ist das eine besondere Ehre!
Ich mag die Plätzchen auch lieber ohne Puderzucker, das wird dann auch viel zu süß!
Liebe Grüße und schöne Weihnachten!
Liebe Lena,
vielen Dank für das schöne Rezept – durch Instagram bin ich drauf aufmerksam geworden, das wurde dann auch gleich nachgebacken – eine sehr schöne Ergänzung auf dem Plätzchenteller :).
Liebe Grüße und einen schönen Advent!
Kathi
Ach, so schön! Das freut mich sehr!
Dir auch eine schöne Vorweihnachtszeit!