Der Herbst ist da und damit auch die Zeit sich daheim einzukuscheln, warmen Tee zu trinken und mit Kürbis, Äpfeln, Birnen und Quitten zu kochen und zu backen. Nachdem im Sommer Schokolade wegen der Hitze außen vor bleibt, ist es jetzt wieder möglich viele leckere Sachen mit Schokolade zu machen. Ich empfehle Euch also eine Kuscheldecke, ein schönes Buch, eine Tasse warmen Tee und dazu diese köstliche cremige Schokoladentarte.
Das Rezept habe ich in Rachels Khoo Buch Meine französische Küche entdeckt. Überhaupt gefällt mir das Buch sehr gut! Das Buch ist in die Regionen Frankreichs unterteilt und wartet mit seinen Spezialitäten auf. Dabei sind die Gerichte oft von Rachel neu interpretiert oder haben einen besonderen Twist. So auch diese Schokoladentarte, die mit Crème fraîche verfeinert wird und so frischer wirkt als eine reine Schokoladentarte. Ansonsten überzeugt das Buch mit einer guten Mischung aus vegetarischen Gerichten, Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte und Süßem. Die Fotos finde ich sehr ansprechend, aber dennoch realistisch, nicht überkandidelt. Ein Buch das ich rundherum empfehlen kann!
Die Tarte habe ich in einer 24 cm Form gebacken und ist damit etwas kleiner als eine Standardtarte, was gut ist, da so eine Schokoladentarte doch schon etwas mächtig ist. Im Kühlschrank hält sie sich aber sehr gut für einige Tage, die Tarte ist also auch für einen kleinen Haushalt zu schaffen.
Vor einem Jahr: Himbeer-Tiramisu
Vor zwei Jahren: Brombeerkuchen mit Zimtstreuseln
Vor drei Jahren: Birnen-Vanille-Tarte
Vor vier Jahren: glutenfreie Donuts
Vor fünf Jahren: knusprig, dünne Pekannusskekse
Schokoladentarte mit Crème fraîche
nach einem Rezept aus Meine französische Küche von Rachel Khoo
ergibt: eine 24 cm Tarte
Für den Mürbteigboden:
Zutaten:
- 120 g weiche Butter
- 60 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eigelb
- 180 g Mehl
Butter, Zucker und Salz hell cremig schlagen. Nacheinander die Eigelbe zufügen und unterschlagen. Das Mehl dazugeben und zu einem homogenen Teig verkneten.
Den Teig zu einer Scheibe formen und in Frischhaltefolie wickeln. Für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Den Backofen auf 180° C vorheizen. Den Teig ausrollen, so dass er in eine 24 cm Tarteform passt inklusive Rand. Die Tarteform auskleiden und überschüssigen Teig abknipsen. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Eine Stück Backpapier, das größer als die Tarteform ist zerknüllen und ausgebreitet auf den Teig legen (so lässt sich das Papier leichter formen). Das Papier mit reichlich Hülsenfrüchte beschweren und 20 Minuten blindbacken. Die Hülsenfrüchte und das Papier entfernen und die Tarte nochmals für 10 Minuten backen. Der Teig sollte durchgebacken sein und am Rand etwas gebräunt sein. Die Backzeit eventuell anpassen, jeder Backofen ist unterschiedlich!
Den Boden aus der Form lösen und komplett auskühlen lassen.
Für die Füllung:
Zutaten:
- 150 g Zartbitterschokolade, gehackt oder als Chips
- 50 g Vollmilchschokolade, gehackt oder als Chips
- 200 g Crème fraîche
- 50 ml Milch
- 1 Prise Meersalz
Im Wasserbad oder bei Induktion auf sehr kleiner Stufe die Schokolade mit der Crème fraîche und der Milch schmelzen. Salz unterrühren und die Creme in den Tarteboden füllen. Im Kühlschrank fest werden lassen, am besten über Nacht.
Die Tarte zum Servieren am besten 30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen. Oder einzelne Stücke schneiden und diese dann 10-15 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen. Dann genießen!
Die Tarte hält sich gut für mindestens 5 Tage im Kühlschrank.
Die tarte sieht wirklich umwerfend lecker aus! Da würde ich mir ja am liebsten ein Stück abschneiden 😉
Bin vor allem von Deinem gleichmäßigen Rand begeistert, bei mir sieht das immer etwas verschoben aus.
Den gleichmäßigen Rand bekommt man indem man den Teig überhängen lässt und ihr dann rundherum „abknipst“, also einfach mit den Fingernüber den Rand der Form drücken. So wird er gerade und überall gleich dick oben. Ich hoffe meine Erklärung war halbwegs verständlich ;).
Hallo!
Kann man die 200 g Creme Fraîche auch problemlos gegen 200 g Frischkäse ersetzen und mit der Schoki vermischen ?