Nachdem ich die Rubrik „Bärlauch“ auf dem Blog bisher total vernachlässigt hatte, folgt nun innerhalb einer Woche das zweite Rezept. Muss ja irgendwie die verlorene Zeit aufholen, nech?
Ich liebe liebe liebe Klöße über alles. Mein Lieblingsgericht ist auch seit Kindheitsbeinen an Kloß mit Soß. Dabei ist selbstverständlich ein Kartoffelkloß gemeint, wobei mit einem Kloß komme ich nicht weit, eher 3. Außerdem muss es ein fränkischer Kartoffelkloß sein und zwar nicht zu klein. Ja, es gibt verschiedene Kriterien und ich bin kritisch! Es sind übrigens immer Klöße, nix Knödel!
Knödel dürfen nur Semmelknödel heißen. Liegt wahrscheinlich daran, dass das für mich nichts mit Heimat oder Franken zu tun hat. Aber auch Semmelknödel liebe ich heiß und innig. Egal ob klassisch oder mit Bärlauch, mit Pilzsauce oder zu Gulasch, ich liebe sie immer.
Und ich könnte jetzt noch tiefer in die Welt der Lieblingsklöße eintauchen: Grießklößchen(suppe), Leberknödel, Markklößchen, wahrscheinlich ließe sich ein Blog nur über Klöße schreiben.
Schön ist doch auch, dass man Klöße ganz wunderbar noch am nächsten Tag essen kann, entweder nochmal in heißem Wasser oder Sauce aufgewärmt oder in Scheiben rausgebacken. Sogar einfrieren kann man sie prima. Es ist einfach Kloßliebe!
Vor einem Jahr: Rhabarber-Crumble mit Pekannuss-Vanille-Eiscreme
Vor zwei Jahren: Rhabarber-Streusel-Tarte
Vor drei Jahren: Rhabarber-Streusel-Kuchen
Bärlauch-Semmelknödel
für 4 Personen
Zutaten:
- 8 altbackene Brötchen
- 400 ml Milch
- 1 Bund Bärlauch (100 g)
- 1 Zwiebel
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- 3 Eier
- Butter
Die Brötchen in dünne Scheiben und in eine große Schüssel legen.
Die Milch in einem Topf lauwarm werden lassen und über die Semmeln gießen. Die Semmeln mit einem Kochlöffel wenden, dann 15 Minuten stehen lassen bis die Milch aufgesogen ist.
Den Bärlauch waschen, trocknen und hacken. Die Zwiebel fein würfeln.
Bärlauch, Zwiebel, Eier, Salz, Pfeffer und Muskat zu den Semmeln geben und mit den Händen verkneten bis ein kompakter Teig entsteht (sollte der Teig zu flüssig sein kann man etwas Mehl oder Semmelbrösel dazugeben).
Ich gare die Semmelknödel in der Alufolie, so können die Knödel sich im Wasser nicht auflösen und bleiben schön kompakt. Man kann aber auch einfach mit den Händen Knödel formen und sie im Salzwasser 15-20 Minuten garen. Das Wasser darf dabei nur simmern.
Für die Alufolienmethode: Zwei Stücke Alufolie bereitlegen (etwa 40 cm breit) und großzügig mit Butter fetten. Es entstehen zwei Rollen, dabei darauf achten, dass man sie nicht breiter macht, als wie der Topfdurchmesser ist (sonst bekommt man sie nachher nämlich nicht in den Topf). Die Masse aufteilen auf die Folienstücke und eine längliche Rolle formen. Die Alufolie aufrollen und an den Seiten zusammenzwirbeln. Es entsteht ein großer Bonbon.
Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen.
Die Rollen in das Wasser legen und die Hitze runterdrehen, den Deckel auflegen (evtl. leicht schräg). Das Wasser muss nur köcheln. Die Semmelknödel 35 Minuten garen.
Die Bonbons aus dem Wasser nehmen, auswickeln und in Scheiben schneiden.
Tipp: Die Pilzsauce kann man auch prima zu Pasta oder Polenta essen.
Pilzsauce
Zutaten:
- 400 g Pilze
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butterschmalz
- 50 ml Weißwein
- 250 ml Gemüsebrühe
- 150 ml Sahne
- Salz, Pfeffer
- 1 TL Speisestärke
Die Pilze waschen und vierteln. Die Zwiebel fein hacken.
In einem Topf oder einer unbeschichteten Pfanne das Butterschmalz bei mittlerer Hitze schmelzen. Die Zwiebel darin andünsten, dann die Pilze dazugeben und anbraten. Die Pilze fangen nach einiger Zeit an Wasser zu verlieren, die Hitze hochdrehen und warten bis das Wasser verdunstet ist, dann mit dem Weißwein ablöschen und etwas einkochen lassen. Hitze wieder runterdrehen und mit der Gemüsebrühe und der Sahne auffüllen. 5 Minuten köcheln lassen.
Die Speisestärke in 2 EL Wasser auflösen und zum Andicken unter die Sauce rühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Zu den Semmelknödeln (oder zu Pasta oder Polenta) servieren.
Oh ja! Ob Klösse oder Knödel, die esse ich auch für mein Leben gern.
Das ist eine gute Idee – ich habe Bärlauch auf dem Markt gesehen, hatte aber keine Idee, was ich außer Bärlauch-Quark damit machen könnte!
Mhmm, sieht das gut aus! Bei uns gab es am Wochenende Bärlauchspätzle mit Pilzsoße. Aber Knödel könnten mir auch noch sehr gefallen 🙂
LG