Auf unserem Feld wuchs bis vor kurzem Spinat. Tja, Spinat. Wir mögen Dich, aber wissen nicht so recht was wir mit dir anfangen sollen. Nur so als Beilage, das ist nicht unser Ding. Da muss noch was passieren. Und als erstes denke ich immer an Cannelloni mit der berühmten Spinat-Ricotta-Füllung. Theoretisch könnte man das auch ohne Rezept, aber so eine ungefähre Mengenangabe finde ich immer gut zu haben. Und auch welche Sauce dann noch drauf kommt. Auf keine Fall Tomate! Langweilig. Und die überdeckt mir geschmacklich nachher die ganze Füllung.
Also Bücher gewälzt, Internet gewälzt. Tausend Rezepte, aber alle waren komisch. Seltsame Mengenverhältnisse: viel zu viel Spinat oder Ricotta (1kg Ricotta!), zu wenig Spinat (400g?), Fertigpackungsauce (örks) und noch mehr Kuriositäten. Also doch selber zusammenbasteln.
Nach 2 Versuchen kann ich nun das beste Spinat-Ricotta-Cannelloni Rezept präsentieren! Und 2/3 unserer Spinatproduktion waren auch verbraucht. Perfekt!
Wer noch frischen Thymian oder Oregano zu Hause hat, gibt davon noch unter die Füllung. So wird es noch etwas besonderer.
Vor zwei Jahren: Arroz con leche
Cannelloni mit Spinat-Ricotta-Füllung
für 4 Personen
Zutaten:
Für die Füllung:
-
700 g frischer Blattspinat
-
2 Zwiebeln, fein gehackt
-
4-6 Knoblauchzehen (je nach Größe und Geschmack), fein gehackt
-
Olivenöl
-
Zitronensaft
-
250 g Ricotta
-
70 g Sahne
-
75 g Parmesan, fein gerieben
-
Salz, Pfeffer
-
frischer Thymian, Oregano, fein gehackt (optional)
Für die Sauce:
-
300 g Sahne
-
100 ml Milch
-
3 Eier
-
3 EL Butter, geschmolzen
-
70 g Parmesan, fein gerieben
-
Pfeffer
Außerdem:
-
250 g Cannelloni
-
Butter zum Einfetten der Form
Den Spinat gründlich waschen und trocken schleudern. Das trocken schleudern ist wichtig, damit die Füllung nachher nicht suppig wird! Lange und dicke Stiele abschneiden. Den Spinat in grobe Stücke schneiden.
In einer Pfanne einen kleinen Klecks Olivenöl erhitzen und den Spinat bei mittlerer Hitze portionsweise erhitzen, bis er zusammengefallen ist. Nicht länger! Den Spinat in eine große Schüssel geben, damit er schnell abkühlt.
In einem weiteren Schuss Olivenöl die Zwiebeln mit dem Knoblauch andünsten. Goldgelb und weich sollten sie sein, dauert etwa 3-5 Min. Abkühlen lassen.
Wenn der Spinat abgekühlt ist (so dass man ihn problemlos anfassen kann), portionsweise klein hacken. Den gehackten Spinat in eine große Schüssel geben und mit einem Schuss Zitronensaft vermengen. Zwiebeln und Knoblauch dazu, vermengen. Ricotta, Sahne und den Parmesan dazu, vermischen und mit Pfeffer und evtl Salz würzen. Nicht an der Würze sparen! Gehackte Kräuter dazugeben.
Für die Sauce alle Zutaten mit einem Schneebesen verschlagen und mit Pfeffer würzen.
Die Auflaufform einfetten. Meine ist ca. 26 cm x 14 cm groß. Eine rechteckige Form ist von Vorteil, sonst wird’s kompliziert.
Den Ofen auf 200° C (Umluft 180° C) vorheizen.
Nun stellt sich die Frage Cannelloni vorkochen oder nicht. Manche verlangen danach andere nicht. Warum die einen so und die anderen es so wollen, ist mir nicht klar. Sicher ist jedoch: die vorgekochten muss man nachher im Ofen nicht so lange backen (15-20 Min. kürzer), dafür sind sie etwas fummeliger zum Befüllen, da sie leichter einreißen. Ich kann Euch keine Vorgehensweise empfehlen, da beides seine Vor- und Nachteile hat. Nur falls auf eurer Verpackung steht, dass die ungekochten in 20 Min. fertig sind, dann ist das falsch! Woher ich das wohl weiß …
Einen Spritzbeutel mit runder Tülle oder ohne Tülle mit der Spinat-Ricotta-Masse befüllen. Die Cannelloni nun befüllen. Für die ungekochten: am besten stellt man sie dafür irgendwo drauf (Teller, Pfannen-, Schüsselboden) und füllt dann von oben rein. Die vorgekochten befüllt man am besten, indem man sie waagrecht hält.
Die Füllung sollte richtig dicht in die Cannelloni gefüllt werden. Eventuell die Cannelloni nochmal von der anderen Seite nach befüllen. Dabei die andere Seite zuhalten! Die gefüllten Cannelloni in die Auflaufform schichten.
Die Cannelloni mit der Sauce übergießen. Es sollte alles wenigstens leicht bedeckt sein.
Die Cannelloni, die vorgekocht wurden 20-25 Min. backen.
Die ungekochten Cannelloni 35-40 Minuten backen.
Sie sollten schön goldbraun sein.
Klingt sehr gut! Ich kaufe auch viel zu oft Spinat in rauen Mengen und weiß dann am Ende nicht, was ich damit anfangen soll. Ich mache schon mordsgesunde Smoothies, nur um die grünen Blätter zu verbrauchen. 😉 Heute abend gibt es auch etwas Spinatiges, allerdings doch wieder als Beilage.
Das mit dem Vorkochen oder nicht ist bei Lasagne auch immer so ein Thema – nach 20 Minuten sind sie noch zu, ähm, bissfest, und nach 25 Minuten oft schon zu weich. *grml*
So schöne Bilder von leckerem Essen sind gar nicht gut, wenn man so einen permanenten Stillhunger hat…