Paneer ist ein indischer Käse, der anstatt von Fleisch in indischen Gerichten verwendet werden kann. Ich habe ihn noch nie irgendwo zu kaufen gesehen, aber nun ist es ganz einfach ihn selbst zu machen!
Der Käse wird schön fest und fällt beim Kochen nicht auseinander. Ich finde er macht sich wirklich wunderbar in indischen Gerichten und wenn ich das ultimative Gericht mit Paneer gefunden habe, dann werde ich es euch an dieser Stelle natürlich vorstellen.
Bis dahin experimentiert doch einfach mit euch bekannten indischen Gerichten in denen ihr das Fleisch durch Paneer ersetzt. Toll stelle ich es mir im indischen Mandelhühnchen vor (statt dem Hühnchen natürlich). Dann würde ich es allerdings nicht so lange garen, denn der Käse benötigt natürlich keine lange Garzeit.
Für die Herstellung ist es hilfreich eine Form zu haben mit Löchern in der der Käse abtropfen kann. Natürlich kann man auch ein Sieb verwenden, allerdings wird der Käse dann recht flach. Alternativ kann man sich aus einem alten Joghurtbecher (500g) auch eine Käseform basteln, indem man einige kleine Löcher in Boden und Seite bohrt.
Vor einem Jahr: Pasta mit grünem Spargel und Ziegenkäse
Vor zwei Jahren: Rinderfond
Vor drei Jahren: Holunderblütengelee
Vor vier Jahren: Erdbeerlikör, Basilikum-Olivenöl und Holunderblütenessig
Vor fünf Jahren: Zitronen-Rosmarin-Kekse
Paneer
nach Gutes Essen – Lebensmittel selber machen* von Bettina Snowdon und Martin Lagoda
ergibt: Paneer für 2 Personen
Zutaten:
- 2 l Vollmilch
- 2 EL Zitronensaft
Die Milch in einem großen Topf erhitzen bis sie aufwallt. Den Zitronensaft einrühren und köcheln lassen bis sich die Molke absetzt. Die Molke ist die gelb-grüne Flüssigkeit.
Ein feuchtes Käsetuch (ich benutze doppelt gelegte Mullwindeln*) in eine Käseform oder ein kleines Sieb legen und den Käsebruch hineinfüllen. Das Käsetuch schließen und mit etwas schwerem beschweren, z.B. ein Topf mit Dosen. Die Oberfläche sollte glatt sein, denn das drückt sich in den Käse und sieht komisch aus. Mehrere Stunden abtropfen lassen, dabei sollte die Käseform nicht in der Molke stehen.
Der Paneer ist sofort gebrauchsfertig, wenn er die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Er kann nun geschnitten und angebraten oder gegart werden. Lecker!
In einer Dose im Kühlschrank hält er sich mindestens 2-3 Tage.
*Werbung, Affiliatelink (sprich, wenn ihr über diesen Link etwas bei Amazon kauft verdiene ich dabei wieder eine kleine Provision, die ich in den Erhalt des Blogs stecke)
Huhu,
ich hab Paneer neulich im Biomarkt (Denn´s) gesehen… ich glaube Budni hat ihn mitlerweile auch im Sortiment
Ah, sind sie endlich auf den Trichter gekommen ;).
Hier auf dem Land gibt es leider keine nennenswerten Biomärkte und Budni gibt es hier im Süden gar nicht.
Aber da freuen sich sicher einige die den Paneer nicht selbermachen wollen :).
Das klingt sehr interessant. Das muss ich unbedingt testen.
Herzlichen Dank für die tolle Idee.
Liebe Grüße, Renate
Sehr gerne, Renate!
Ich finde es immer wieder spannend wie man aus Milch und etwas Zitronensaft Käse machen kann :).
Lass mich wissen wie es geklappt hat!
Viele Grüße