Eigentlich wollte ich Euch mal wieder was bieten, das nicht süß ist. Aber die süßen Sachen sind gerade soo lecker. Und dann erst dieser Rhabarbersirup. Erst am Wochenende gemacht und jetzt muss ich ihn doch gleich bloggen.
Der ist soo klasse. Letztes Jahr hab ich mich schon mal an Rhabarbersirup versucht, der war aber einfach nicht lecker. Aber der hier. Mhhhhm. Ich finde sogar, dass ist Rhabarber in seiner schönsten Form. Keine Fäden, nicht zu sauer, aber das volle Rhabarberaroma. Und dann noch zum Trinken. Wenn man genug davon macht sogar dass ganze Jahr über. Und wer daheim zu viel Rhabarber im Garten hat, dem kann ich nur raten hiervon einen Vorrat anzulegen. Ansonsten gibt es den Rhabarber zur Zeit auch sehr günstig zu kaufen.
Actually I wanted you to offer something, that is not sweet again. But the sweet things are so delicious at the moment. And than I made this rhubarb syrup. Just this weekend. And it’s that good, I have to blog it now.
The syrup is that darn good. I tried rhubarb syrup already last year, but it wasn’t delicious at all. But this one is. Definitely. I also think this is rhubarb in it’s best way. No strings, not too tart, but the full rhubarb flavour. And than it’s a drink! If you are making enough of this, you can also enjoy it the whole year. Heaven! If you are having a lot of rhubarb in the garden, make this syrup a staple. If you are not having a garden or just no rhubarb in it (shame on you), buy it, because it’s cheap now and in season.
Vor einem Jahr: Rhabarber Streusel Tarte
Rhabarbersirup
ergibt 1,5 -2 l Sirup
Zutaten:
-
ca. 1,3 kg Rhabarber
-
900 g Zucker (ich hab halb braunen, halb weißen genommen, weil ich nicht mehr genügend weißen da hatte, macht aber eh keinen Unterschied)
-
500 ml Wasser
-
Saft einer Limette
Den Rhabarber gründlich waschen und die Enden abschneiden. Anschließend in dünne Scheiben schneiden. In einem großen Topf den Rhabarber mit dem Zucker vermischen. Eine Stunde stehen lassen.
Der Rhabarber hat nun seinen Saft schön abgegeben und ist weicher geworden. Das Wasser und den Limettensaft dazugeben. Aufkochen. Etwa eine halbe Stunde simmern lassen, bis der Rhabarber komplett zerfallen ist.
Durch ein feines Sieb abgießen und abtropfen lassen.
Den Sirup nochmal kurz aufkochen und in sterilisierte Flaschen füllen.
Oh toll, da weiß ich, was ich am Wochenende machen werde… 🙂 Schön, dass Dir die Etiketten gefallen, ich finde die auch einfach super.
LG
Katharina
schöne etiketten! fehlt nur noch der passende drucker…
ich habe letztes jahr auch schon rhabarbersirup gemacht, aber so gut hat der mir gar nicht geschmeckt… vielleicht probiere ich mal dein rezept aus!
LG
Hast du gar keinen Drucker? In der Arbeit dafür? Bei uns geht dieses Jahr die Überlegung einen Farblaser-Scanner-Kopierer anzuschaffen. Ist auch viel besser für die ganzen Etiketten *g*.
Und wie geschrieben letztes Jahr fand ich den Sirup auch nicht gut, aber dieses Jahr neue Formel neues Glück und siehe da: Prädikat sehr lecker
Oh, noch ein Rhabarber-Sirup. Wir haben gerade einen mit Waldmeister „im Angebot“, etwas anderer Weg, aber Deiner klingt auch sehr verführerisch 🙂
Love the way that bottle is decorated. Flip top bottles are so pretty.
Ich habe den Rhabarbersirup am Wochenende nachgemacht – superlecker! Bei mir ist der Sirup sogar richtig schön rosa geworden, ich bin ganz begeistert 🙂 Jetzt teste ich mich durch alle denkbaren Drinks mit Rhabarbersirup durch. Danke fürs Teilen!
Viele Grüße und schöner Tag noch,
Juliane
Ich bewundere die Etiketten ja auch und nachdem gerade der Rhabarbersirup in der Küche vor sich hin blubbert, hätte ich auch Bedarf *grins*
Kann mir jemand sagen wo ich die finde?
Gruß
Anja
Danke für die Inspiration, das ist inzwischen mein Lieblings-Sirup mit Rhabarber. Damit ich das nicht vergesse, habe ich ihn gestern mit Link zu Dir verbloggt, hier: http://barbaras-spielwiese.blogspot.de/2014/05/rhabarber-vanille-sirup.html
Das freut mich ungemein, Barbara! Ich müsste auch noch dringend für Nachschub sorgen ;).